doreenkoestler_1200x798_w_magazin_image.jpg)
WestLotto-Ausflugstipps
Dichte Wälder und glasklare Seen – 6x Natur pur in NRW
Sehnsucht nach unberührter Natur? Nordrhein-Westfalen hält zahlreiche Ausflugsziele bereit, die die Natur in ihrer vollen Pracht erlebbar machen. Dichte Wälder, glasklare Seen, sanfte Hügel und blühende Wiesen: Diese Tipps laden dazu ein, mitten in die Natur einzutauchen, sie mit allen Sinnen zu spüren und den Alltag hinter sich zu lassen. Bereit für entspannte Wanderungen, idyllische Picknicks und beeindruckende Landschaften, die zum Verweilen einladen?
dennis_stratmann_kreis-dueren_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
1 | Drover Heide
Ein Naturparadies zum Entdecken
Drover Heide bei Düren begeistert durch ihre malerische Heidelandschaft, die sich besonders im Spätsommer in leuchtenden Farben präsentiert. Seltene Tierarten wie die Heidelerche und Kreuzotter finden hier einen geschützten Lebensraum. Gut ausgebaute Wanderwege laden zu Erkundungstouren ein, bei denen Sie die Ruhe und Weite der Heide genießen können.
Die Pflege und der Schutz der Drover Heide werden durch die NRW-Stiftung gefördert. Diese Stiftung wird zum Teil aus den Einnahmen von WestLotto unterstützt, die an das Land Nordrhein-Westfalen gehen und so wichtige Naturschutzprojekte wie dieses ermöglichen.
Foto: Dennis Stratmann / Kreis Düren
eifel-tourismus-gmbh-dominik-ketz_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
2 | Eifelsteig
Wandern durch wilde Natur
Der Eifelsteig ist einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands und führt auf 313 Kilometern durch die abwechslungsreiche Landschaft der Eifel. Von schroffen Felsformationen über idyllische Flusstäler bis hin zu weiten Hochflächen – die Natur zeigt sich hier von ihrer wildesten Seite. Egal ob Sie eine kurze Etappe oder die gesamte Strecke wandern, der Eifelsteig bietet atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Naturerlebnisse. Besonders eindrucksvoll: die Passage durch den Nationalpark Eifel.
Foto: Dominik Ketz, Eifel Tourismus GmbH
stadt-bergkamenfrank-heldt-photography_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
3 | Halde Großes Holz
Industriekultur trifft Natur
Die Halde Großes Holz bei Bergkamen ist ein beeindruckendes Beispiel für die gelungene Renaturierung ehemaliger Bergbauflächen. Heute ist die Halde ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Von der höchsten Stelle aus bietet sich ein fantastischer Panoramablick über das Ruhrgebiet und das Münsterland.
Kunstinstallationen und Aussichtspunkte entlang der Wege machen den Aufstieg abwechslungsreich und bieten interessante Einblicke in die Geschichte des Bergbaus.
Foto: Frank Heldt Photography / Stadt Bergkamen
fotoarchiv-biologische-station-rieselfelder-muenster_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
4 | Rieselfelder in Münster
Paradies für Vogelbeobachter
Die Rieselfelder Münster sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet und ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Sie sind nicht nur ein Eldorado für Ornithologen, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Das weitläufige Areal umfasst zahlreiche Wasserflächen, Wiesen und Schilfzonen, die mehr als 100 Vogelarten als Brut- und Rastplatz dienen.
Foto: Fotoarchiv Biologische Station Rieselfelder Münster
-teutoburger-wald-tourismus-i.-bohlken_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
5 | Lengericher Canyon
Oase inmitten von Stein
Der Lengericher Canyon, ein ehemaliger Kalksteinbruch, hat sich zu einem außergewöhnlichen Naturparadies entwickelt. Heute ist das türkisfarbene Wasser des Sees, umgeben von steilen Felswänden, ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Das Biotop bietet zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum. Die Wanderwege rund um den Canyon eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf das idyllische Gewässer und die beeindruckenden Felsformationen.
Foto: I. Bohlken / Teutoburger Wald Tourismus
nabumichael-steven_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
6 | Naturschutzgebiet Davert
unberührte Natur erleben
Das Naturschutzgebiet Davert südlich von Münster ist ein großflächiger, urtümlicher Wald, der zum Erleben und Entspannen einlädt. Die dichten Wälder, Moore und Feuchtwiesen bieten eine Heimat für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, darunter der Schwarzstorch und verschiedene Fledermausarten. Gut markierte Wanderwege führen durch das idyllische Gebiet und ermöglichen Einblicke in eine fast unberührte Natur. Besonders reizvoll ist ein Besuch im Herbst, wenn die Bäume in den buntesten Farben erstrahlen.
Foto: Michael Steven / NABU
15.09.2025 Aufmacherfoto: Doreen Köstler
Weitere Ausflugs-Ideen
Schon gewusst? 40 % aller WestLotto-Spieleinnahmen gehen an das Land Nordrhein-Westfalen. Von dort werden gemeinnützige Organisationen aus Sport, Wohlfahrt, Kunst und Kultur, Denkmal- und Naturschutz unterstützt. Damit ist WestLotto untrennbar mit NRW verbunden und sorgt auch für den Erhalt besonderer Ausflugsorte.
Weitere Ausflugstipps für Nordrhein-Westfalen finden Sie in der
Magazin-Rubrik NRW auf dieser Website.