getty_hans-petermerten_1200x798_w_magazin_image.jpg)
WestLotto-Ausflugstipps
Flamingos, Wildpferde und mehr – 7 Naturwunder in NRW
In Nordrhein-Westfalen leben Flamingos, streifen Wisente durch die Wälder und auf offenen Flächen grasen Wildpferde? Klingt unglaublich – ist aber wahr! In der Natur in NRW zeigt sich die Wildnis von ihrer überraschend vielfältigen Seite. Über die Hälfte des Landes ist von Wäldern, Flüssen, Wiesen und Feldern geprägt. Allein die zwölf Naturparke nehmen rund 40 Prozent der Landesfläche ein. Wer draußen unterwegs ist, entdeckt nicht nur jede Menge Grün, sondern auch echte Naturwunder.
maxfischer_iamarux_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
1 | Flamingos in freier Wildbahn
Im Zwillbrocker Venn im westlichen Münsterland brüten tatsächlich wild lebende Flamingos! Das Natur- und Vogelschutzgebiet beherbergt die nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas. Von März bis Juli – und bei erfolgreicher Brut sogar bis in den September – können die auffällig rosa Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden.
Besonders gut gelingt das auf zwei Rädern: Die Flamingo-Route, eine Rundtour, führt direkt an den eleganten Tieren vorbei – ein unvergessliches Ausflugserlebnis in NRW!
Foto: Max Fischer @iamarux, Tourismus NRW e.V.
leothomas_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
2 | Wilde Wisente erleben
Bis zu einer Tonne schwer und doch erstaunlich beweglich: Die größten Landsäugetiere Europas sind in NRW heimisch geworden. In der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig bei Bad Berleburg lebt eine kleine Herde in einem rund 20 Hektar großen, naturnahen Areal. Das Gelände ist zwar eingezäunt, aber weitläufig und naturbelassen – perfekt für ein wildes Naturerlebnis.
Foto: Leo Thomas, Tourismus NRW e.V.
johanneshoehn_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
3 | Schmetterlinge und Glühwürmchen
Hoch über der Weser bieten die Hannoverschen Klippen bei Würgassen ein außergewöhnlich warmes Mikroklima. Auf den sonnenverwöhnten Südhängen fühlen sich seltene Schmetterlinge besonders wohl – mehr als 500 Arten wurden hier bereits entdeckt. Viele von ihnen stammen eigentlich aus dem Mittelmeerraum. Auch wärmeliebende Pflanzen und Tiere haben sich in der Region angesiedelt.
Besonders magisch wird es an milden Juniabenden: Dann tanzen Hunderte Glühwürmchen durch den dunklen Wald und verwandeln die Natur in ein leuchtendes Sommermärchen.
Foto: Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V.
leothomas_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
4 | Wildpferde im Münsterland
Im Merfelder Bruch bei Dülmen lebt die letzte Wildpferdeherde Europas, die bis heute fast ohne menschliches Zutun auskommt. Nur im Winter wird gelegentlich zugefüttert. Ein Highlight ist der Wildpferdefang Ende Mai: Dann werden die einjährigen Hengste per Hand eingefangen, versteigert oder verlost – ein eindrucksvolles Spektakel mit langer Tradition.
Foto: Leo Thomas, Tourismus NRW e.V.
tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
5 | Hochheide Neuer Hagen
Wenn sich im Spätsommer die Heide in leuchtendes Violett hüllt, verwandelt sich das Naturschutzgebiet in ein echtes Farbenmeer, und in ein beliebtes Fotomotiv. Doch auch abseits der Blütezeit lohnt sich ein Abstecher nach Niedersfeld: Die Hochheide Neuer Hagen begeistert ganzjährig mit ihrer besonderen Pflanzenwelt. Zwischen Birken, Farnen und knorrigen Kiefern wachsen sogar alpine und arktische Arten. Auch seltene Vögel wie Heidelerche oder Raubwürger haben hier ihr Zuhause – in der größten Hochheide Nordrhein-Westfalens.
Foto: Tourismus NRW e.V
johanneshoehn_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
6 | Winterquartier der Wildgänse
Wenn der Herbst Einzug hält, wird die Bislicher Insel bei Xanten zur Bühne für ein faszinierendes Naturschauspiel: Tausende Wildgänse aus Nordeuropa und Sibirien ziehen in die geschützte Auenlandschaft am Niederrhein, um hier zu überwintern. Das Naturschutzgebiet zählt zu den wichtigsten Rast- und Überwinterungsplätzen für arktische Wildgänse in ganz Deutschland – ein besonderes Erlebnis für Naturfans und Vogelbeobachter.
Foto: Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V.
dominikketz_tourismusnrw_1200x798_w_magazin_text_bild.jpg)
7 | Wandern durch wilde Natur
Der Wildnis-Trail im Nationalpark Eifel erstreckt sich über 85 Kilometer und zeigt eindrucksvoll, wie sich Natur ohne menschliches Eingreifen entfaltet. In vier Etappen führt der Weg durch urige Buchenwälder, stille Bachtäler und offene Hochflächen. Dabei erleben Wandernde die ganze Vielfalt der Eifeler Naturlandschaften – ein echtes Abenteuer für alle, die Natur pur lieben.
Foto: Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.
Noch mehr Tipps gefällig?
Weitere Ausflugs-Tipps für Nordrhein-Westfalen finden Sie in der Magazin-Rubrik NRW auf dieser Website sowie unter www.dein-nrw.de.