7. August 2025

EhrenamtAtlas: Wie fördert Bonn das Engagement?

Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen ist die Quote der ehrenamtlich Engagierten zuletzt so stark gestiegen wie in Bonn. Das zeigt der EhrenamtAtlas. Aber woran liegt das? Und: Was lässt sich daraus lernen? Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner hat für ehrenamtatlas.de geantwortet. 

Frau Dörner, die Stadt Bonn scheint ein vielschichtiges Konzept zu verfolgen, um die Quote der ehrenamtlich Tätigen zu erhöhen. Von 36 Prozent im Jahr 2022 ist sie innerhalb von nur zwei Jahren auf 61 Prozent in 2024 gestiegen. Das ist die größte Steigerung in diesem Zeitraum in ganz Nordrhein-​Westfalen. Welche konkreten Maßnahmen haben zu diesem beeindruckenden Ergebnis geführt? 

Katja Dörner: Zunächst möchte ich an dieser Stelle den Bonnerinnen und Bonnern ein ganz großes Dankeschön aussprechen. Es ist toll, dass sich so viele Menschen in unserer Stadt freiwillig engagieren und so zu einem guten Miteinander und einem lebenswerten Bonn beitragen. Bei ganz vielen Gelegenheiten habe ich diese Begeisterung, sich für andere und für eine gute Sache einzusetzen, schon erlebt – daher glaube ich, unser internationales und weltoffenes Bonn ist in der glücklichen Lage, grundsätzlich unglaublich viele engagierte Menschen zu haben, die sich aktiv einbringen, sei es für Nachbarn, ein bestimmtes Thema und/oder in einem Verein.

Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Foto: Westhoff)

Wir als Stadtverwaltung tun auch unser Bestes, um zu solch einem Engagement zu ermutigen und dieses zu unterstützen. Dafür haben wir im Amt für Soziales und Wohnen unsere Freiwilligenagentur als städtische Einrichtung. Die Mitarbeiterinnen dort helfen Interessierten, das passende Engagement zu finden, sie vermitteln und beraten auch Organisationen oder Vereine, wie diese Engagement fördern können. Arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten helfen dabei, dass auch berufstätige Menschen diesen Service in Anspruch nehmen können, aber es gibt natürlich auch telefonische oder Video-​Kontaktmöglichkeiten. Über ein Termintool kann sich jeder bequem online für eine Beratung anmelden. Eine jährliche Engagement-​Börse ermöglicht zudem ein niedrigschwelliges Kennenlernen zwischen Engagement-​Interessierten und Organisationen.

Die Freiwilligenagentur ist sehr aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um in der Stadtgesellschaft sichtbar zu sein und fördert beispielsweise auch Unternehmens-​Engagement. Durch unser etabliertes Format „Markplatz Gute Geschäfte“ gemeinsam mit der IHK Bonn/Rhein-​Sieg entstanden so schon langjährig gute Kooperationen mit wichtigen Organisationen und Einrichtungen in Bonn.

Im EhrenamtAtlas 2024, der zum zweiten Mal einen einzigartigen Datenschatz über das Ehrenamt in NRW zeigt, wurde auf Kreisebene der Wertschätzungsindex (WSI) für Gesellschaft und Politik eingeführt, um die wahrgenommene Wertschätzung messbar zu machen. Bonn liegt mit den Werten für beide Bereiche landesweit auf Platz 3. Welche Form der Wertschätzung kommt bei den Ehrenamtlichen in Bonn besonders gut an?

Katja Dörner: Das Thema Anerkennungskultur von freiwilligem Engagement ist bei uns in Bonn fest verankert. Es ist einfach wichtig, für diesen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu danken – ganz offiziell! Bonn nimmt mittlerweile seit 16 Jahren am Programm Ehrenamtskarte, und seit einigen Jahren auch Jubiläums-​Ehrenamtskarte NRW, des Landes teil. In diesem Rahmen geben wir laufend diese Karten aus, die für die Engagierten viele Vergünstigungen und Vorteile bringen. Jedes Jahr lädt die Stadt Bonn auch zu einem Oberbürgermeister*innen-​Empfang ein. Es ist mir immer eine Freude, die Karten persönlich überreichen zu dürfen.

Oft gibt es dazu auch noch ein ganz persönliches Foto, denn wir haben seit einigen Jahren unsere so genannte Engagement-​Galerie. Das ist eine Fotoausstellung – digital auf unserer Seite bonn.de sowie auch als Bilderausstellung an verschiedenen Orten, die dem freiwilligen Engagement „ein Gesicht gibt“. Wer mal reinschauen möchte, kann das hier tun.

Mit der Teilnahme am Heimat-​Preis NRW können wir dank der Förderung des Landes auch jedes Jahr drei Preisträger mit insgesamt 15.000 Euro für ihr Engagement in und für Bonn belohnen. Dazu können wir auch über das NRW-​Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ kleinere Projekte mit jeweils 1.000 Euro unterstützen.

„Qualifizierungen können ein Schlüssel für ein Engagement sein und zur Motivation beitragen.“

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn

Die repräsentative Befragung von rund 10.000 Menschen hat zudem ergeben, dass sich 89 Prozent der unter 29-​Jährigen in NRW eher engagieren würden, wenn sie dabei von einer Qualifizierung profitieren könnten. Sind Qualifizierungs-​ und Weiterbildungsangebote Ihrer Meinung nach also ein Schlüssel, um neue Menschen für ein Ehrenamt zu motivieren? 

Katja Dörner: Wir freuen uns, dass sich in Bonn sehr viele junge Menschen engagieren. Im Jahr 2024 machte die Altersgruppe der bis 30-​Jährigen 37,5 Prozent aller Engagement-​Interessierten aus. Damit war diese Altersgruppe am stärksten vertreten. Also, über mangelndes Engagement der jungen Leute können wir uns nicht beklagen!

Qualifizierungen können ein Schlüssel für ein Engagement sein und zur Motivation beitragen. Es kommt aber immer auf die jeweilige Person an: Was möchte ich machen? Wie viel Zeit kann ich für das Engagement aufbringen? Vielleicht braucht es besonders für Jüngere mehr projektbezogenes Engagement, um auch kurzfristiges Engagement zu ermöglichen. Wichtig ist, dass Engagements in Form von Engagementnachweisen NRW und teils auch Anrechnung von credit points berücksichtigt werden.

Die Freiwilligenagentur legt in den Beratungsgesprächen viel Wert darauf, das Thema Qualifizierung zu berücksichtigen. Dabei geht es auch um die Frage, welche beruflichen Ziele junge Freiwillige verfolgen und welche Form des freiwilligen Engagements auf dieses Ziel vorbereiten könnte. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass es im Bewerbungsprozess immer von Vorteil ist, ein freiwilliges Engagement nachweisen zu können – auch wenn es zunächst vordergründig nichts mit den beruflichen Inhalten zu tun hat. Zudem bieten viele Organisationen ihren Freiwilligen Qualifizierungsmöglichkeiten an und können dabei auch eine Förderung durch die Bonner Freiwilligenagentur erhalten. Neben der Qualifizierung sind weitere Motive der jungen Menschen für freiwilliges Engagement: Neue Erfahrungen sammeln, der Gesellschaft etwas Gutes zurückgeben, neue Leute und die Nachbarschaft kennenlernen, sich in Bonn gut einleben.

Das Interview erschien zuerst auf ehrenamtatlas.de.