
Dem Gemeinwohl dienen. Zur Verantwortung stehen.
Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind die Grundpfeiler von WestLotto. Unser Anspruch: Spielern und Spielerinnen jederzeit faire und attraktive Lotterien und Sportwetten zu bieten, denen sie vertrauen können. Und dieses Vertrauen kommt nicht von ungefähr – seit über 60 Jahren steht WestLotto für Seriosität sowie hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Verantwortung gegenüber Spielern, Spielerinnen und Jugendlichen
Ein Teil dieses Vertrauens baut darauf auf, dass wir uns aktiv für ein verantwortungsbewusstes Spielen einsetzen. Eine umfassende und transparente Aufklärung rund um unser Angebot sowie die Spielteilnahme und mögliche Risiken ist dabei nur ein Anfang. Insbesondere bei Jugendlichen ergreifen wir Maßnahmen, die über die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes und des Glücksspielstaatsvertrages hinausgehen: So schulen wir nicht nur regelmäßig die eigenen Mitarbeiter und unsere Partner in den Annahmestellen, sondern sensibilisieren in sogenannten Smart Camps auch Schülerinnen und Schüler für das Spielen und seine Risiken. Beim Spielen im Internet sorgen wir durch ein Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren dafür, dass Minderjährige erst gar nicht teilnehmen können. Ein eigener Bereich koordiniert bei WestLotto die Maßnahmen im Jugend- und Spielerschutz und stellt sicher, dass jeder Schritt im Einklang mit unseren Leitlinien zum Responsible Gaming steht.
Das Gemeinwohl immer im Blick
Als staatlicher Lotterieveranstalter fördert WestLotto das Gemeinwohl in NRW. Rund 40 Prozent der Spieleinsätze fließen in den Landeshaushalt und kommen dann gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Wohlfahrt, Sport, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz zugute. Über die Aufteilung der Gelder entscheidet das Land NRW, darauf hat WestLotto keinen Einfluss. Mehr zum Lotto-Prinzip und eine Übersicht wer welche Fördergelder erhält, finden Sie auf unserer Themenseite.
Und auch in herausfordernden Zeiten kann NRW auf uns zählen: Als die Covid-19-Pandemie über das Land rollte, ist WestLotto dem Spendenaufruf der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster gefolgt und spendete 15.000 Euro an den Corona-Notfonds. Der Notfonds unterstützt Studierende, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Dieses solidarische und verantwortungsbewusste Miteinander zeigte sich in dieser Zeit auch in einer Maskenspende an das Straßenmagazin Münster draußen!, für die die evangelische Stiftung Hephata kurzfristig die Produktion in ihren Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung umstellten. WestLotto kaufte die Masken ab und gab sie weiter – eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Empfohlene Inhalte
Unternehmen, Verantwortung
WestLotto-Geschäftsführer Andreas Kötter begrüßt den Vorstoß des EU-Parlaments zu [...]
23. Januar 2023
Glücksspielmarkt, Unternehmen
HIER KLICKEN UND ANHÖREN – SpielStudio Januar 2023 Verfügbar auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen, [...]
19. Januar 2023
Unternehmen, Verantwortung
Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Respekt, Mut und Nachhaltigkeit - die Wertekommission, deren Mitglied [...]
17. Januar 2023
Unternehmen
Das Gemeinwohl in Nordrhein-Westfalen hat 2022 [...]
16. Januar 2023
Das Lotto Prinzip, Unternehmen
„Sport ist viel mehr als nur Medaillen“: Unter diesem Leitgedanken unterstützen der [...]
10. Januar 2023
Glücksspielmarkt, Unternehmen
HIER KLICKEN UND ANHÖREN – SpielStudio Dezember 2022 Verfügbar auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen, [...]
22. Dezember 2022
Unternehmen
Sie sind Treffpunkt für ganze Ortschaften oder Stadtteile, sie tragen zur Identifikation [...]
21. Dezember 2022
Unternehmen, Verantwortung
WestLotto-Geschäftsführer Andreas Kötter war für einen Vormittag der „Hauptpreis“: Im Rahmen der [...]
20. Dezember 2022
Das Lotto Prinzip, Unternehmen
Mit den WestLotto Toptalenten, initiiert vom Landessportbund NRW, machen WestLotto und der [...]
19. Dezember 2022
Das Lotto Prinzip, Unternehmen
Interview mit Ehrenamtsforscherin Prof. Dr. Andrea Walter von der Hochschule für Polizei [...]
15. Dezember 2022